Pferdezeit - Meine Angebote
Meine Schwerpunkte in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit sind:
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwert
- Stärkung der Resilienz und Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes
- Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Selbstregulation
- Stärkung von Motorik, Sprache, Konzentrationsfähigkeit und kognitiven Fähigkeiten
- Soziales Training, Ausbau der Sozialkompetenz und des Regelverständnisses
- Autismus
- ADHS
- Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich
- Förderung und Begleitung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung
- Bindungsstörungen
- Ängste, Angststörungen, und Depressionen
- Mobbing
- Förderung bei körperlicher Dysbalance und fehlender Körperspannung
- Entscheidungsfindung bei Krisen
- Begleitung bei Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen
- Hilfe bei der Verarbeitung traumatisierender Erfahrungen
- Erschöpfungssyndrom (Burnout, Stress, Überlastung)
- Chronische Erkrankungen (z.B. Krebsnachsorge, Multiple Sklerose)
„Der junge Mensch braucht seinesgleichen – nämlich Tiere, überhaupt Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne all dieses aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auch auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlebt.“
Alexander Mitscherlich
Einzelangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
In den therapeutischen und pädagogischen Einzelangeboten arbeite ich je nach Bedürfnis, Zielen und eigenen Wünschen des Klienten mit unterschiedlichen Methoden und immer mit einem ganzheitlichen und individuellen Blick auf Ressourcen und Veränderungswünsche. Durch die intensive Einzelbetreuung kann dabei ganz nach Tempo und Befinden des Klienten gehandelt werden. Der Klient bekommt in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, die eigenen Stärken im Zusammensein mit dem Pferd greifbar zu machen.
Ein wichtiger Bestandteil des Angebotes ist neben dem Reiten auch die Boden- und Freiarbeit mit den Pferden sowie die Anwendung verschiedener Entspannungstechniken. Das Pferd erlaubt dem Menschen einen großflächigen Körperkontakt und schenkt ihm beim Reiten ein Gefühl des “Geschaukelt- und Getragenwerdens”. Die dreidimensionale Bewegung beim Reiten gibt wirksame Impulse für den ganzen Körper und hilft seelische und körperliche Blockaden abzubauen. Das Pferd mit seiner feinen Wahrnehmung und seinem Kommunikationssystem als Herden- und Fluchttier gibt uns Menschen Feedback zu unserem Verhalten und deckt Dysbalancen und unterdrückte Emotionen auf. So hilft uns das Pferd in der Beratung und im Coaching uns zu reflektieren und neue Lösungen für belastende Situationen zu finden.
Sprechen Sie mich gerne an, damit wir für Sie bzw. für Ihr Kind ein individuelles Angebot entwickeln können.
Kosten: 79€ je Einheit 50 – 60 Min.
45€ je Einheit 30 Min.
10er Karte inkl. Bericht nach 20-30 Einheiten 750€
Vorgespräch mit Anamnese 90€
Bericht auf Wunsch für Ämter, Kostenträger etc. 50€
Telefonische Beratung
40€ 30 Min.
Spezielle Angebote wie
"Lesetraining mit Pferden"
oder
"Überwindung von sozialen Ängsten" auch in Einheiten zu 30 Min. 45€
„Pferdezeit – Pferde machen Kinder stark!“
In Kleingruppen ab 5 Jahren wird sich in diesem Angebot spielerisch und mit Elementen der pferdegestützten Therapie mit den Pferden und deren Bedürfnissen beschäftigt. Die Kinder bekommen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, die Pferde kennen zu lernen und ihr Verhalten zu verstehen. Neben allgemeinen reiterlichen Kenntnissen und der Pferdepflege geht es auch um die Selbstwahrnehmung und die individuelle Stärkung des Kindes. Der Umgang mit dem Pferd fördert das Körpergefühl und die Selbsteinschätzung. Die Pferde nehmen jedes Kind so an, wie es ist und geben ihnen so außerhalb von z.B. schulischen Erwartungshaltungen, Raum die eigenen Stärken greifbar zu machen.
Zielsetzung dieses Angebote ist es, eine vertrauensvolle, angst- und gewaltfreie Beziehung zum Pferd aufzubauen und in aus dieser Sicherheit heraus, Selbstvertrauen zu gewinnen. Um die Kinder dabei pädagogisch zu begleiten, wende ich viele Methoden des Horsemanship an, arbeite gezielt an der Körpersprache der Kinder und ermögliche so den Kindern, einen tiefen Zugang und ein Verständnis dem Pferd und letztendlich auch sich selbst gegenüber zu entwickeln. Das Pferd spiegelt unmittelbar, ob Botschaft und Körpersprache des Kindes zusammenpassen und sie genug Führung und Sicherheit geben können. Gelingt dies den Kindern, schenken die Pferde ihnen mehr Aufmerksamkeit und sie können dann auch auf dem Pferderücken mehr Selbstwirksamkeit erleben und den Wunsch nach eigenständigem Reiten nachkommen. Dies öffnet Türen für neue Entwicklungsschritte und stärkt die Kinder für ihre alltäglichen Herausforderungen.
Kosten:
2er Gruppe: 49€ pro Kind / 75 Min. (10er Karte)
4er Gruppe / 90 Min. | 37,50€ / Kind | Kursangebot
Alle Plätze sind vergeben, nur Warteliste!
„Pferdekindergarten“
Der „Pferdekindergarten“ ist ein Gruppenangebot für Kinder ab 3 Jahren. Dieses hat inhaltlich und methodisch viele Ähnlichkeiten mit dem Angebot „Pferde machen Kinder stark“, ist aber nochmal explizit auf die Altersgruppe ab dem Kleinkindalter zugeschnitten. Neben den Elementen der pferdegestützten Therapie, lasse ich in diesen Einheiten auch Ideen und Herangehensweisen der Naturpädagogik einfließen.
60 Min., 4er Gruppe | 25€ / Kind
90 Min., 4er Gruppe | 37,50€ / Kind
Alle Plätze sind vergeben, nur Warteliste!
„Eltern-Kind-Reiten“
In diesem Angebot können die Kinder bewusst von ihren Eltern begleitet werden und bekommen in einer vertrauten Atmosphäre die Möglichkeit, Erfahrungen mit Pferden zu sammeln. Die Kinder dürfen sich mithilfe unterschiedlicher Materialien und unter Einbeziehung aller Sinne mit den Tieren vertraut machen und können auf spielerischer Ebene ihre Selbstwahrnehmung in Kontakt mit Pferden stärken. Das „Eltern-Kind-Reiten“ ist für Kleinkinder ab ca. 1 Jahr geeignet und erleichtert den Kindern den Übergang in den „Pferdekindergarten“.
75 Min., 3er Gruppe | 35€ / Kind
60 Min., 2er Gruppe | 42,50€ / Kind
Alle Plätze sind vergeben, nur Warteliste!
Ganzheitlicher Reitunterricht / Kommunikationstraining mit dem eigenen Pferd
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die eine vertrauensvolle Bindung und Freundschaft mit ihrem Pferd eingehen möchten. Zielsetzung ist ein sicherer und angstfreier Umgang mit dem eigenen Pferd. Über einfühlsame und konsequente Anwendung der Pferdesprache möchte ich einen feinen und leichten Umgang mit Pferden vermitteln und gehe dabei individuell und bedürfnisorientiert auf das jeweilige Mensch-Pferd-Team ein.
· Leichtigkeit im Umgang mit dem Pferd
· Das Pferd als sicheren Freizeitpartner ausbilden
· Gebissloses Reiten / Reiten mit Halsring
· Bodenarbeit – Horsemanship
· Freiarbeit und Zirkuslektionen
· Reiten mit feinen Hilfen auf dem Platz und im Gelände
· Hilfestellung bei Verhaltensproblemen
Kosten:
60 Min. Einzelstunde 75€
Es sind auch 2er Gruppen möglich
(Anfahrt bis 5km kostenfrei, danach 0,50€/km)
Ausbildung und Training 45 Min. 50€
Für unsere Pensionspferde 50-60 Min. | 60€
Für unsere Pensionspferde 30 Min. | 35€
Angebote für Gruppen und Institutionen
Für ein individuelles Angebot Ihrer Einrichtung sprechen Sie mich bitte persönlich an. Wir können dann gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen, zu welchem Termin für Sie infrage kommen.
Kosten:
79€ je Einheit 50 – 60 Min. in der Einzelsituation
85€ je Einheit 50 – 60 Min. für 2 Personen
100€ je Einheit 50 – 60 Min. ab 3 Personen
Bei festen Gruppen und Verträgen über längere Zeiträume bzw. ab 90 Minuten pro Therapieeinheit mache ich gerne ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung!
Sprechen Sie mich hierfür gerne an!
Anmerkungen zur Kostenübernahme der Reittherapie:
Reittherapie wird in einigen Fällen von der Krankenkasse, vom Jugendamt, der Pflegekasse oder dem Sozialamt übernommen. Zum Teil unterstützen auch Stiftungen, größere Einrichtungen oder Wohltätige Organisationen die Finanzierung.
Liegt ein Attest vom Hausarzt als „Heilmethode Reittherapie“ vor, kann dieses mit der von mir ausgestellten Rechnung bei der Krankenkasse eingereicht werden. Die Krankenkasse entscheidet dann, ob die Kosten übernommen werden.
Liegt ein Förderbedarf und ein ärztliches Gutachten vor, können die Kosten teilweise vom Jugendamt übernommen werden (oft als „Hilfe zur Erziehung“).
Liegt ein Pflegegutachten vor, wird das Therapeutische Reiten in manchen Fällen von einer Pflegekasse übernommen. Dabei wird die Reittherapie als qualitätssichernde Betreuungsleistung bzw. als niederschwelliges Betreuungsangebot angesehen (§45 b SGB XII).
Die Reittherapie ist immer eine freiwillige Leistung des Kostenträgers. In den meisten Fällen ist sie eine privat zu zahlende Therapieform.
In Fällen von sexuellem Missbrauch werden die Kosten für die Reittherapie in einigen Fällen ganz oder teilweise vom „Fond Sexueller Missbrauch“ übernommen. Hierzu können Sie unter https://fonds-missbrauch.de/antragstellung/ direkt einen Antrag stellen.